FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Migration, Integration, Aufenthaltsrecht, Arbeitsmarkt und Unternehmensgründung in Deutschland. Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
1. Was ist die Chancenkarte und wer kann sie beantragen?
Die Chancenkarte ist ein neues Einwanderungsmodell, das Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtert. Sie basiert auf einem Punktesystem, das verschiedene Kriterien wie Berufsqualifikation, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung und Alter berücksichtigt.
✔ Voraussetzungen für die Chancenkarte:
• Ein anerkannter Berufs- oder Hochschulabschluss
• Berufserfahrung in einem gefragten Bereich
• Deutsch- oder Englischkenntnisse (je besser, desto mehr Punkte)
• Alter unter 35 Jahren (höhere Punkte für jüngere Bewerber)
• Bezug zu Deutschland (z. B. vorheriger Aufenthalt oder Familienangehörige in Deutschland)
✔ Vorteile der Chancenkarte:
• Jobsuche in Deutschland für bis zu 12 Monate
• Möglichkeit, während der Jobsuche bis zu 20 Stunden pro Woche zu arbeiten
• Schnellere Integration in den Arbeitsmarkt
Die Chancenkarte ist besonders attraktiv für qualifizierte Fachkräfte, die noch kein konkretes Jobangebot haben, aber in Deutschland arbeiten möchten.
2. Wie kann ich ein Visum für Deutschland beantragen?
Der Visumantrag hängt von Ihrem Zweck der Einreise ab. Es gibt verschiedene Arten von Visa, darunter:
• Arbeitsvisum – Für Fachkräfte mit einem Jobangebot in Deutschland
• Blaue Karte EU – Für hochqualifizierte Fachkräfte mit einem Mindestgehalt
• Studienvisum – Für internationale Studierende
• Freiberufler- oder Unternehmer-Visum – Für Selbstständige und Firmengründer
• Familienzusammenführungsvisum – Für Ehepartner und Kinder von in Deutschland lebenden Personen
📌 Wichtige Schritte:
1. Prüfen Sie die Voraussetzungen für das gewünschte Visum
2. Bereiten Sie die notwendigen Unterlagen vor (Reisepass, Nachweis der Qualifikationen, Finanzierungsnachweise, Krankenversicherung etc.)
3. Vereinbaren Sie einen Termin bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in Ihrem Land
4. Warten Sie auf die Bearbeitung Ihres Antrags (Dauer variiert je nach Visumstyp)
Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung und helfen Ihnen, die richtigen Dokumente zusammenzustellen.
3. Wie kann ich in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis bekommen?
Die Aufenthaltserlaubnis hängt von Ihrem Einreisegrund ab. Häufige Aufenthaltstitel sind:
✔ Aufenthalt zur Erwerbstätigkeit (für Arbeitnehmer, Selbstständige oder Freiberufler)
✔ Aufenthalt zum Studium oder zur Ausbildung
✔ Aufenthalt aus familiären Gründen (z. B. Familienzusammenführung)
✔ Aufenthalt aus humanitären Gründen (z. B. Asyl, subsidiärer Schutz)
📌 Tipp: Wenn Sie länger als fünf Jahre legal in Deutschland leben und bestimmte Voraussetzungen erfüllen, können Sie eine Niederlassungserlaubnis (unbefristete Aufenthaltserlaubnis) beantragen.
4. Wie finde ich eine Arbeit in Deutschland?
Um eine Arbeit in Deutschland zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:
1. Jobangebote durchsuchen – Nutzen Sie Plattformen wie die Agentur für Arbeit, Indeed, StepStone oder LinkedIn
2. Bewerbungsunterlagen vorbereiten – Ein professioneller Lebenslauf und ein gutes Anschreiben sind sehr wichtig
3. Bewerbungsgespräche führen – Bereiten Sie sich auf Vorstellungsgespräche vor und informieren Sie sich über den Arbeitgeber
4. Anerkennung ausländischer Abschlüsse prüfen – Falls Ihr Abschluss in Deutschland anerkannt werden muss, unterstützen wir Sie gerne dabei
Falls Sie keine direkte Jobzusage haben, könnte die Chancenkarte eine Alternative für Sie sein, um nach Deutschland zu kommen und sich hier eine Arbeit zu suchen.
5. Wie kann ich ein Unternehmen in Deutschland gründen?
Die Unternehmensgründung ist eine gute Möglichkeit, sich beruflich unabhängig zu machen. Hier sind die wichtigsten Schritte:
✔ Wahl der Rechtsform – Entscheiden Sie, ob Sie als Einzelunternehmer, GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) gründen möchten
✔ Gewerbeanmeldung – Registrierung Ihres Unternehmens beim Gewerbeamt
✔ Businessplan erstellen – Ein solider Geschäftsplan hilft Ihnen, Investoren oder Kredite zu bekommen
✔ Steuern und Versicherungen – Anmeldung beim Finanzamt und Wahl der richtigen Versicherungen
✔ Bankkonto & Buchhaltung – Eröffnung eines Geschäftskontos und Organisation der Finanzen
Wir bieten professionelle Beratung für alle, die sich in Deutschland selbstständig machen möchten.
6. Wie kann ich einen Deutschkurs besuchen?
Sprachkenntnisse sind für eine erfolgreiche Integration sehr wichtig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Deutsch zu lernen:
• Integrationskurse – Gefördert vom BAMF für anerkannte Flüchtlinge und Migranten
• Berufssprachkurse – Für Menschen, die in Deutschland arbeiten möchten
• Privatkurse & Online-Kurse – Flexible Möglichkeiten, um die Sprache zu lernen
• Sprachkurse für Anfänger & Senioren – Spezielle Programme für Menschen ohne Vorkenntnisse
Wir helfen Ihnen, den passenden Sprachkurs zu finden!
7. Kann ich meine Familie nach Deutschland holen?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Familienzusammenführung möglich. Ehepartner, Kinder und manchmal auch Eltern können unter folgenden Bedingungen nachziehen:
✔ Der in Deutschland lebende Familienangehörige hat einen gültigen Aufenthaltstitel
✔ Es gibt ausreichenden Wohnraum für die Familie
✔ Der Antragsteller kann finanziell für seine Familie sorgen (in vielen Fällen notwendig)
✔ Der Ehepartner muss oft Grundkenntnisse der deutschen Sprache nachweisen
Wir beraten Sie zu den genauen Voraussetzungen und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
📞 Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre individuellen Fragen zu beantworten und Sie in Ihrem Migrationsprozess zu unterstützen.